Neuigkeiten & wichtige Informationen

Rope Skipping 16.06.2025

Kernbotschaften von Eberhard Gienger beeindrucken beim zehnjährigen Jubiläum der Rope Skipper

Anlässlich des 10-jährigen Wettkampfjubiläums im Hochtaunuskreis hat die Rope Skipping Abteilung der HTG Bad Homburg eine würdige Jubiläumsfeier auf die Beine gestellt und dabei noch einmal auf die anstehende WM-Teilnahme in Japan aufmerksam gemacht. Ehrengast Eberhard Gienger würdigte die solide Sportentwicklung und verlost einen Fallschirm-Tandem-Sprung mit ihm.

Eine volle Ballsporthalle bei der HTG Bad Homburg und auf der Turnfläche über 40 Springerinnen und Springer, die zu schwungvoller Musik ihr Können zum Besten gegeben haben. Hier wurde den vielen Gästen sofort klar, dass Rope Skipping im Hochtaunuskreis längst keine Randerscheinung mehr ist, sondern eine durchweg positive Entwicklung vollzogen hat.

Sichtlich beeindruckt brachte Oberbürgermeister Alexander Hetjes seine Dankbarkeit zum Ausdruck, dass das über die Vereine hinausgehende Engagement der Trainer, Sportler und Eltern zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beiträgt und über eine WM-Teilnahme sogar dafür sorgt, den Namen der Stadt Bad Homburg in die Welt zu tragen.

Ebenso stolz zeigte sich der Vereinspräsident der HTG Bad Homburg Werner Voigt und würdigte insbesondere den offensichtlichen Zusammenhalt bei den Rope Skipping Sportlern sowie das außergewöhnliche Engagement, dass Abteilungsleiterin Michaela Kowalski seit ihrem Wechsel zur HTG Bad Homburg eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat.

Der Ehrenpräsident des Sportkreis Hochtaunus, Norbert Möller, hob indes die professionelle und dabei liebevolle und umsichtige Trainerarbeit von Michaela Kowalski deutlich hervor und ergänzte für die Gäste noch einmal die Besonderheit, dass die ganze Familie Kowalski neben Beruf, Schule und Studium viel Zeit in die sportliche und persönliche Entwicklung der Kinder im Hochtaunuskreis investiere und wie wichtig derartiges Engagement für die Vereine sei.

Dass der ehemalige Weltklasseturner Eberhard Gienger als Ehrengast erschien, hat Michaela Kowalski besonders gefreut, hat sie mit ihm doch vor gut 30 Jahren noch unter ihrem Mädchennamen Michaela Ziegler an vielen Turnschauen teilgenommen. Auch er hob hervor, wie wichtig es sei, sportliche Leidenschaft zu fördern und Ziele zu haben. Dabei denke er noch heute an die Worte seines ersten Trainers, im Leben immer Bescheiden zu sein, und es im Wettkampf dann allen zu zeigen.

Aus seinen Erfahrungen als Sportfunktionär wisse er, was es für die Rope Skipping Abteilung finanziell bedeutet, ohne Förderung durch den DTB, den qualifizierten jungen Sportlerinnen und Sportlern die Teilnahme an der WM in Japan ermöglichen zu müssen. Daher verlost er einen Fallschirm-Tandem-Sprung mit ihm für diejenigen, die in den kommenden Wochen vor der WM mindestens 300€ an die Rope Skipping Abteilung der HTG spenden.

Mit dieser attraktiven Ankündigung endete das knapp 1-stündige Rahmenprogramm und die Gäste konnten sich dank vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer aus der Rope Skipping Abteilung noch bei Speis und Trank unterhalten oder Preise bei der Tombola gewinnen.

Rope Skipping 06.04.2025

Unsere Power Jumper sind Deutsche Meister und fliegen zur WM nach Japan!

Bei den Bundes-Team-Wettkämpfen am vergangenen Wochenende im Rope Skipping in Fürth/Odenw. konnten die beiden Teams der HTG Power Jumper (sowohl das AK 2-Team mit Anastasia Ananina, Emma Lenz, Lilliana Perel und Johannes Kowalski, als auch das Junior-Team mit Hannah Dutschke, Theresa Furthner, Zoé Veidt und Daniel Perel) nahtlos an die Erfolge bei den hessischen Mannschaftsmeisterschaften anknüpfen und standen nun bei den Deutschen Teammeisterschaften mehrfach ganz oben auf dem Siegerpodest.

Mit rund 600 teilnehmenden Rope Skippern aus ganz Deutschland und den mitgereisten Zuschauern bot sich bei den beiden Wettkampftagen eine beeindruckende Teilnehmer- und Zuschauerkulisse und ein hohes Leistungsniveau. Schließlich ging es bei den Deutschen Team-Meisterschaften auch um die Qualifikation zur Weltmeisterschaft nach Japan. Die Homburger Turngemeinde hat zwei Teams in unterschiedlichen Altersklassen im sogenannten „Open“-Bereich zusammengestellt, die im Overall-Wettkampf insgesamt 8 Disziplinen (4 davon in der Schnelligkeit Speed und 4 Disziplinen im sogenannten „Freestyle“) gesprungen haben. Dabei handelt es sich um gemischte Teams, bei denen Jungen und Mädchen zusammen springen. Hier hatten nicht viele „mixed gender“ Teams die notwendige Qualifikationsnorm für die Deutschen Meisterschaften erreicht.

Das Team HTG Bad Homburg 1 in Altersklasse 2 (16 bis 18 Jahre) erreichte im Overall den ersten Platz, während das Team HTG Bad Homburg 2 in der Altersklasse 3 und 4 (12 bis 15 Jahre) den zweiten Platz erreichte, jedoch in den enthaltenen Einzeldisziplinen Double Under (Doppeldurchschläge) und Speed-Relay (4 mal 30 Sekunden) den ersten Platz gewonnen hat. Sowohl das „jüngere“ als auch das „ältere“ Team der Homburger Turngemeinde hat sich für die Rope Skipping Weltmeisterschaft in Kawasaki/Japan vom 26. Juli bis 3. August 2025 qualifiziert!

Im Bundesfinale am darauffolgenden Tag sind noch drei Mädchen-Teams angetreten. Seah Park erreichte zusammen mit Mia Heß in der AK 4 (12 bis 13 Jahre) mit insgesamt 118 Double-Under-Sprüngen den 14. Platz. Seah ersprang sich anschließend mit ihrer Wheel-Partnerin Zoé im Pair-Freestyle den 7. Platz mit 4,97 Punkten hinter den beiden Teamkolleginnen Annika Schulze und Anna Trinkaus, die mit 5,08 Punkten in derselben Altersklasse beim Wheel-Contest sechste wurden.

Team-Trainerinnen Clara und Michaela Kowalski zeigten sich mit dem Abschneiden der beiden Teams hoch zufrieden, war doch die Zusammenstellung der vielen Freestyles mit den anspruchsvollen Choreografien mit viel Aufwand verbunden und die Zeit zwischen den Landes- und Bundeswettkämpfen recht kurz.

Doch der gute Zusammenhalt der Teams verbunden mit einer ausgezeichneten Trainingsdisziplin zahlten sich schließlich aus, und als nach einem langen Wettkampftag die jungen HTG Power Jumper mit den vielen Medaillen um den Hals im Kreis der Deutschen Meister feierlich die Nationalhymne singen durften, konnte man in viele glückliche Gesichter blicken.

Rope Skipping 24.02.2025

HTG Power-Jumper-Teams erreichen die Qualifikation zur Deutschen Teammeisterschaft!

An der Hessischen Mannschaftsmeisterschaft in Rope Skipping nahmen dieses Jahr 120 Teams teil. Aus 15 Vereinen kamen über 220 Springer*innen in die Fritz-Strauch-Halle nach Crumstadt, um sich die Qualifikationspunkte zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft bzw. dem Team-Bundesfinale zu sichern.

Die Rope Skipping Gruppe der Homburger Turngemeinde hat sich intensiv auf diesen Mannschaftswettkampf vorbereitet und konnte trotz Erkältungswelle vollständig antreten. Die Spannung im Vorfeld war groß, da zum ersten Mal zwei Teams in allen 4 Schnelligkeitsdisziplinen und allen 4 Freestyle-Disziplinen (Overall) angetreten sind und sogar noch einzelne Mädchen-Teams im Wheel-Contest vertreten waren. Somit waren insgesamt 23 Athleten aus Bad Homburg dabei und hatten einen langen Wettkampftag vor sich.

Voller Motivation legten unsere HTG Power-Jumper los und sicherten sich in der Halbzeit in einigen Speed-Disziplinen schon ihre Punkte. So qualifizierten sich gleich zu Beginn bereits Mia Heß und Seah Park in der Altersklasse 4 weiblich (12 bis 13 Jahre) mit 120 Doppeldurchschlägen in 30 Sekunden zum Bundesfinale in Fürth am 30. März 2025

Seah gelang es mit ihrer Partnerin Zoé Veidt in der Disziplin Wheel (auch AK4 weiblich) sich ebenfalls weiter zu qualifizieren und beim Deutschen Wheel Contest Ende März dabei zu sein. Die beiden belegten den zweiten Platz mit 6,31 Punkten hinter ihren Vereinskolleginnen Anna Trinkaus und Annika Schulze, die den hessischen Wheel-Contest mit 9,97 Punkten gewinnen konnten.

Teamkameradinnen Tilda Strube und Yerim Yoo sammelten bei vier verschiedenen Speed-Disziplinen wertvolle Erfahrungen und waren zum ersten Mal beim Team-Wettkampf dabei. Ihre besten Ergebnisse konnten sie im Team zusammen mit Mia und Seah im Double-Dutch-Speed-Relay in der Altersklasse 4w mit 147 Punkten belegen und im Single-Rope-Speed-Relay (bei dem jede der vier Springerinnen 30 Sekunden im Laufschritt springt und am Ende alle Werte zusammen gezählt werden) belegen. Sie kamen beides Mal auf den 4. Platz, schafften im Single-Rope-Speed-Relay sogar schon 208 Punkte.

Trainingsfleiß und Nervenstärke zahlten sich schließlich für unsere beiden unermüdlichen Overall-Teams aus, die den ganzen Tag über gekämpft haben, um sich am Ende des Gesamtwettkampfes zu belohnen. Das Team mit den erfahrenen Springern in der Altersklasse 2 open (16-18 jährige mixed gender) bestehend aus Johannes Kowalski, Emma Lenz, Lilliana Perel und Anastasia Ananina hatte schon bei Antritt der vorletzten Disziplin punktemäßig das Ticket zu den Deutschen Teammeisterschaften in der Tasche. Sie belegten schließlich mit 1.647,51 Punkten den ersten Platz und freuten sich riesig über ihre Qualifikation.

An so einem langen Wettkampftag, der für teilweise noch so junge Sportler um 8 Uhr beginnt und erst um 20 Uhr endet, ist es bemerkenswert, welche Leistungen das junge Team der Homburger TG in der Besetzung von Zoé Veidt, Theresa Furthner, Hannah Dutschke und Daniel Perel in der Altersklasse 3 (14-15 Jahre) abgeliefert hat, um ihrem Traum von einer möglichen Weltmeisterschaft in Japan näher zu kommen. Mit beachtlichen 1.240,81 Punkten kamen auch sie auf Platz 1 und sicherten sich die Qualifikationspunkte für die DMM in Fürth. Wobei man hier erwähnen muss, dass sowohl Zoé (erst 11 Jahre alt) als auch Hannah (12 Jahre) eine Altersklasse höher starten und mit ihren Fähigkeiten schon so gut mithalten konnten!

Bemerkenswert war der gute Zusammenhalt innerhalb unserer Gruppen. Auch wenn einmal eine Disziplin nicht so gut gelaufen ist, haben sich die jungen Sportler und Sportlerinnen immer wieder gegenseitig aufgebaut und unterstützt. Eine gute Basis für die kommenden Herausforderungen.

Und last but not least gab unser neu zusammengesetztes Einsteigerteam aus Finja, Felicia, Emily, Valerie, Julia, Leya und Johannes sein Debüt im Nachwuchswettkampf (T2M) in der AK 5 (10-11 Jahre). Sie lieferten sich mit dem Team von der TG Hanau ein enges Kopf an Kopf Rennen und kamen am Ende mit 432,10 Punkten auf Platz 2 hinter den Jumping Swans aus Hanau, die ganz knapp mit 436,24 Punkten siegten. Auch unter den zahlreichen zuschauenden Eltern gab es immer wieder Erstaunen darüber, wie abwechslungsreich und kreativ manche Teams die sportlichen Elemente mit den verschiedenen Rope Skipping Seilen gekonnt zu kombinieren wussten.

  • 1
Kontakt
Geschäftsstelle

Homburger Turngemeinde 1846 e. V.
Niederstedter Weg 2
61348 Bad Homburg

06172 – 22929
info@htg-badhomburg.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Montag – Freitag

9.00 – 13.00 Uhr
15.00 – 19.00 Uhr

Jetzt spenden

Folgt uns auf Social Media

    

Barrierefreiheit